Stiebel Eltron, gegründet 1924, gehört mit einem Jahresumsatz von rund 436 Millionen Euro (2015, vorl.) und einer Beschäftigtenzahl von weltweit 2.900 Mitarbeitern zu den führenden Unternehmen auf dem Markt der Erneuerbaren Energien, Wärme- und Haustechnik.
Das Familienunternehmen wird seit seiner Gründung von der Vision angetrieben, Geräte für mehr Energieeffizienz, Komfort und Zuverlässigkeit zu produzieren und liegt mit dieser Philosophie mehr denn je im Trend. Das Unternehmen entwickelte sich zu einem der größten Anbieter auf dem Wärmemarkt und zum Weltmarktführer bei Durchlauferhitzern. Als Vorreiter in Sachen Erneuerbare Energien startete Stiebel Eltron bereits in den 70er Jahren mit der Fertigung von Wärmepumpen und Solarkollektoren. Als erfolgreicher Systemanbieter im Bereich Erneuerbare Energien gehören auch Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zum Programm. Stiebel Eltron produziert am Hauptstandort im niedersächsischen Holzminden, im hessischen Eschwege sowie an drei weiteren Standorten im Ausland (Tianjin/China, Bangkok/Thailand, Poprad/Slowakei).
Terrassenhaussiedlung Nussbaumen
OBJEKT | TERRASSENÜBERBAUUNG LOHRAIN MIT 27 EINHEITEN
ARCHITEKT | KMP ARCHITEKTUR AG ARCHITEKTEN ETH / FH / SIA, WETTINGEN
INSTALLIERTE GERÄTE | LÜFZUNGSSYSTEM MIT WÄRMEPUMPE LWZ 303/403
Komfortable Aussichten | Wenn man vor den Terrassenhäusern der KMP Architektur AG steht, hat man das Gefühl, eine Treppe zu sehen, die direkt in den Himmel führt. Flach und zurückgenommen schmiegt sich die Architektur in den Hang. Ein perfektes Ambiente, ein einzigartiger Ausblick und eine Heiztechnik, die ebenso spannend und ressourcenschonend ist wie das Bauwerk. Viel Wohnfläche auf wenig Grundfläche und trotzdem ein hohes Maß an Individualität und Abgeschiedenheit.
Menschen, die hier einziehen, suchen Komfort mit einem Hauch von Luxus. Viele Käufer haben ihr Einfamilienhaus verkauft, weil ihnen der Garten zu viel Arbeit machte, und suchten nun ein Domizil, das ihnen ähnliche Möglichkeiten bietet, jedoch ohne die Verpflichtungen. In dieses Konzept fügte sich die LWZ von STIEBEL ELTRON perfekt ein. Sie bietet nicht nur die Grundfunktionen Heizen und Warmwasserbereitung, sondern darüber hinaus auch eine automatische Lüftungsfunktion. Mit ihr lassen sich Frischluftzufuhr und Luftfeuchtigkeit präzise steuern. Darüber hinaus werden 90 % der Wärme, die sonst beim üblichen Fensterlüften verloren geht, durch die Anlage zurückgewonnen. Der Vorteil: jederzeit ein angenehmes Raumklima, gleichgültig, ob jemand zuhause ist oder nicht. Und dazu ein angenehmer Komfort, der sehr viel Energie spart. Die hohe Individualisierung, die sich bei der dezentralen Heiztechnik zeigt, passt auch sonst zum Gebäude. Man wohnt zusammen, jedoch ohne die Nachbarschaft direkt zu erleben. Bis zu 100 m2 große Terrassen mit Pflanztrögen geben einem mehr Freiraum und Privatsphäre als mancher Garten. In Nussbaumen entstand Architektur für Genießer.
Einfamilienhäuser Gartenweg
OBJEKTDATEN | 7 Einfamilienhäuser | Gartenweg | CH – 5512 Wohlenschwil
PROJEKT | Sanierung mit Wärmepumpe in Kaskadenschaltung
INSTALLIERTE GERÄTE | Luft | Wasser-Wärmepumpe STIEBEL ELTRON WPL
Eine kleine Geschichte der Wärmepumpe „Gas hat es hier nicht“, wie der Wohlenschwiler sagen würde, und Öl wollten sie auch nicht, die Bewohner des Gartenwegs. So haben sie sich schon damals entschieden, ihre sieben Einfamilienhäuser mit einer Wärmepumpe zu heizen. Aus ökologischen Gründen und aus Verantwortung ihren Kindern gegenüber, die sich hier inzwischen herrlich austoben können. Wer genauer nachfragt, erfährt, dass letztendlich auch der preisgünstigere Betrieb eine Rolle gespielt hat.
Immer schön der Reihe nach | Inzwischen gehört die Anlage von damals zum alten Eisen. Doch die Bewohner haben sich erneut für eine Wärmepumpe entschieden – oder besser gesagt gleich für vier. Denn nachdem der Installateur der Firma Würmli Heiztechnik mit einem Experten von STIEBEL ELTRON vor Ort war, lautete die übereinstimmende Empfehlung: Kaskadentechnik.
Im konkreten Fall entschieden sich die Anwohner, vier Wärmepumpen Luft | Wasser des Typs STIEBEL ELTRON WPL in Reihe zu schalten. Dies hat Vorteile gegenüber Einzelgeräten und zeigt sich bereits bei der Montage der kleineren, kompakteren Anlagen. Denn schon die Entsorgung des großen Altgerätes rforderte zusätzlichen Aufwand. Eine Fachfi rma musste die alte Wärmepumpe direkt vor Ort zerschneiden, um sie dann über die Tiefgarage entsorgen zu können. Die Modultechnik lässt sich nicht nur bequem montieren, sie erhöht darüber hinaus auch die Versorgungssicherheit. Selbst wenn einmal zwei Wärmepumpen ausfallen sollten, ist im Gartenweg immer noch eine Grundversorgung gesichert. Und das kann im Winter schon einmal darüber entscheiden, ob man bei Freunden unterschlüpfen muss oder nur einen Pullover überzieht.
Kontakt
KompetenzCenter der Stadtwerke Celle GmbH
Allerstraße 10 29225 Celle
Energievertrieb | Service- und Infocenter
Markt 14-16 29221 Celle
Telefon: 0 51 41 / 70 95 11-0
Telefax: 0 51 41 / 70 95 11-20
energievertrieb@stadtwerke-celle.de
Öffnungszeiten
KompetenzCenter
Mo - Do 08:30 - 14:00 Uhr Freitag08:30 - 13:00 Uhr
Energievertrieb | Service- und Infocenter
Mo - Mi10:00 - 17:00 Uhr Donnerstag10:00 - 18:00 Uhr Freitag10:00 - 17:00 Uhr Samstag09:00 - 13:00 Uhr
Copyright © 2024 MVC Medien